Gesetzliche Eingriffe in die Tarifautonomie verhindern und zurückführen. Die direkte Tarifbindung von Unternehmen ist seit vielen Jahren rückläufig. Dennoch sind nach wie vor 80 Prozent aller Arbeitsverhältnisse von Tarifverträgen unmittelbar oder mittelbar geprägt. Die unmittelbare Tarifbindung sinkt jedoch stetig. Eine politisch verordnete Tarifbindung durch eine weitere Absenkung der Anforderungen an eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung ist nicht akzeptabel. Jüngste Gesetzgebungsverfahren wie bspw. zur Zeitarbeit und Entgeltgleichheit weisen starke tarifpolitische Tendenzen auf. Tarifgebundene Unternehmen werden vordergründig privilegiert. Dies rechtfertigt jedoch keine Gesetze, die Bürokratie schaffen
Weiter lesen Gepostet in Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht von Catharina Herrmann am 01 März 2017Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung wie bisher regeln. Die demografische Entwicklung bedingt auch eine Änderung der Finanzierung der Krankenkassen. Beitragszahler müssen immer mehr und immer ältere Versicherte finanzieren. Dies wird weiter zu einem Anstieg der Krankenkassenbeiträge führen. Diese sind bereits aufgrund der medizinischen Entwicklungen seit 1991 deutlich von der Lohnentwicklung abgekoppelt. Für Arbeitgeber ist eine Beschäftigung nur rentabel, wenn Arbeitnehmer ihre Arbeitskosten auch erwirtschaften. Diese Grenze liegt bei Lohnnebenkosten von 40 Prozent. Die deutsche und niedersächsische Wirtschaft darf diese Grenze nicht überschreiten. Je
Weiter lesen Gepostet in Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht von Catharina Herrmann am 01 März 2017Kein Entgelttransparenzgesetz Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern IdeenExpo und Niedersachsen-Technikum fortführen und stärken, insbesondere um neue Berufe vorzustellen und Mädchen für technische Berufe zu begeistern Mädchen in MINT-Fächern fördern Aktuell wird auf Bundesebene der Entwurf eines Entgelttransparenzgesetzes diskutiert. Hintergrund sind die Einkommensunterschiede von Männern und Frauen, die das Statistische Bundesamt auf ungefähr 22 Prozent beziffert. Als Reaktion sieht das Gesetz vor, dass Unternehmen zu den Unterschieden in ihrem Unternehmen Stellung nehmen und die Arbeitnehmer individuelle Auskunftsansprüche gegen ihren Arbeitgeber haben
Weiter lesen Gepostet in Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Catharina Herrmann am 01 März 2017 < Ältere EinträgeNeuere Einträge >