Archiv

Mutig – stark – beherzt für Demokratie #ichfürmehrwir #ichfürdemokratie

Das Jahr 1949 war das Geburtsjahr des Grundgesetzes, wie des Kirchentages. Nach Jahren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und des weitgehend fehlenden Widerstandes von Institutionen, Kirchen und BürgerInnen sollte das Zusammenleben der Menschen in Deutschland grundsätzlich neu geordnet werden: Auf Basis eines freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaats, für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben. Dazu bedarf es, so die damalige Einsicht, der Mitwirkung von Institutionen, Organisationen wie auch jeder und jedes Einzelnen. Heute bekennen sich Politik und Verwaltung, Kirchen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Engagierte

Weiter lesen Gepostet in Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik von Catharina Herrmann am 02 Mai 2025

UVN-Stellungnahme „DeIndustrialisierung stoppen – Wettbewerbsfähigkeit erhalten und ausbauen“ zur Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

Für die niedersächsische Wirtschaft nimmt unser Hauptgeschäftsführer Benedikt Hüppe heute Stellung im Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung des Niedersächsischen Landtags zum Thema „DeIndustrialisierung stoppen – Wettbewerbsfähigkeit erhalten und ausbauen“. Wir betonen darin die zentrale Rolle Niedersachsens im Transformationsprozess. Von Investitionen in Verkehrsinfrastruktur über die Förderung erneuerbarer Energien und Wasserstoff bis hin zum Bürokratieabbau – wir fordern konkrete Maßnahmen für eine zukunftssichere Wirtschaft. Die Industrie und der Mittelstand sind das Rückgrat der Wertschöpfung in Niedersachsen, doch hohe Energiekosten, Fachkräftemangel

Weiter lesen Gepostet in Wirtschafts- und Industriepolitik, Digitalisierung, Energie- und Klimapolitik, Umweltpolitik von Catharina Herrmann am 17 Januar 2025

Forderungen der niedersächsischen Wirtschaft zur Bundestagswahl 2025

Als niedersächsischer Spitzenverband veröffentlichen wir zum ersten Mal eine gemeinsame Positionierung mit konkreten Forderungen zu zentralen Themen zur anstehenden Bundestagswahl.  Digitalisierung und Entbürokratisierung Energie- und Umweltpolitik Finanzpolitik Pflege, Gemeinnützigkeit und Zivilschutz Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik

Weiter lesen Gepostet in Unkategorisiert, Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik, Finanzen | Steuern | Wirtschaftsförderung | Außenwirtschaft, Wirtschafts- und Industriepolitik, Digitalisierung, Energie- und Klimapolitik, Umweltpolitik, Nachhaltigkeit und Gesundheitspolitik von Erik von Hoerschelmann am 09 Januar 2025 < Ältere Einträge