Archiv

Pro Care Hannover 2025 mit dem Motto „Damit Pflege Zukunft hat“ erfolgreich gestartet!

Die neue Pflegefachmesse Pro Care setzte am 11. & 12. Februar 2025 mit 5.400 Akteuren aus stationärer, ambulanter und häuslicher Pflege, 190 Ausstellenden, unzähligen Innovationen und dem Fachkongress „Zukunft pflegen“ unter Leitung des Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) neue Maßstäbe. Sozialwirtschaft und Pflege sind maßgeblich für Wirtschaft und Beschäftigung. Als UVN setzen wir uns für eine zukunftsfähige Sozialwirtschaft, Arbeitsmarktzuwanderung, eine echte Reform der Pflegeversicherung und eine Reduzierung der Sozialkosten ein! Mit der Pro Care wurde eine wichtige Netzwerk-Plattform

Weiter lesen Gepostet in Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Nachhaltigkeit und Gesundheitspolitik von Catharina Herrmann am 13 Februar 2025

Altlastenentsorgung am Beispiel der Dethlinger Teiche

Altlasten-Bergung, -Entsorgung sowie die Sanierung und Nachsorge sind ein wichtiges Thema für die niedersächsische Wirtschaft. Die Dethlinger Teiche sind ein gutes Beispiel für den Umgang mit gefährlichen Altlasten und den Einsatz moderner Technik und Expertise zur Sicherung von Umwelt und Gesundheit. In der ehemaligen Kieselgur-Grube im Südosten von Munster wurden während und nach dem Zweiten Weltkrieg Sprengstoffe und chemische Kampfstoffe in bundesweit einmaligen Mengen versenkt. Etwaige schriftliche Dokumente oder Zähllisten existieren nicht. Bei unserem Besuch an den Dethlinger Teichen am

Weiter lesen Gepostet in Wirtschafts- und Industriepolitik, Umweltpolitik, Nachhaltigkeit und Gesundheitspolitik von Catharina Herrmann am 05 Juli 2024

Jetzt für den Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2024 bewerben – Frist endet am 15. Juni 2024

Das Niedersächsische Umweltministerium und die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit (NAN) vergeben dieses Jahr zum 5. Mal den Klima-Innovationspreis Niedersachsen an niedersächsische Unternehmen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und zeichnet Unternehmen aus, die einen besonderen Beitrag zum Klimaschutz und zur klimaneutralen Wirtschaft in Niedersachsen leisten sowie den Ansprüchen wirtschaftlicher und sozialer Nachhaltigkeit gerecht werden. Teilnehmen können alle gewerblich tätigen Unternehmen mit Sitz in Niedersachsen, unabhängig von Größe, Rechtsform oder Branche. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2024. Die Preisverleihung

Weiter lesen Gepostet in Nachhaltigkeit und Gesundheitspolitik von Catharina Herrmann am 27 Februar 2024 < Ältere Einträge