Archiv

BUPNET „Changemanagerin 4.0“

Die Digitalisierung verlangt vielen Unternehmen eine hohe Flexibilität ab, benötigt Freiräume und führt zu geringen Halbwertszeiten von Geschäftsmodellen, Organisationsstrukturen und Führungskräften. Die Fortbildung zur Changemanagerin unterstützt Unternehmen, die Folgen der Digitalisierung als einen bewussten Prozess zusteuern und die Mitarbeiter/innen dabei „mitzunehmen“, sowie Fachwissen zum Thema digitaler Wandel und dessen Auswirkungen zu erwerben. Inhalte sind u.a.: Digitaler Wandel und Arbeitswelt 4.0 Changemanagement Grundlagen Management und Steuerung von Veränderungsprozessen Grundlagen der Führung Moderation und Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen Umgang mit den

Weiter lesen Gepostet in UVN Zert, Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik, Digitalisierung von admin am 13 September 2019

UVN Position: Integration

Interkulturelle Kompetenz von Erziehern und Lehrkräften aller Schulformen systematisch fördern. Sprachförderung und Wertevermittlung frühzeitig und verpflichtend in allen Bildungseinrichtungen gestalten. Das erfolgreiche niedersächsische Projekt „Elternmoderatoren“ wieder auflegen. Mehr junge Menschen mit Migrationshintergrund fit für die Duale Ausbildung machen. Zur Fachkräftesicherung in Niedersachsen setzen sich die UVN für eine schlüssige und ausgewogene Gesamtstrategie aus Bildung, Aktivierung von Arbeitskräften im Inland sowie gesteuerter Zuwanderung ein. Deutschland und Niedersachsen sind für Einwanderer attraktiver als je zuvor.. Die Politik muss dafür Sorge tragen, dass

Weiter lesen Gepostet in Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik von Catharina Herrmann am 14 März 2017

UVN Position: Medienstandort Niedersachsen ins digitale Zeitalter führen

Landesrechtliche Regelungen sollten im Sinne einer Deregulierung überprüft werden, um dem Medienstandort Niedersachsen frische Impulse zu verleihen und der Digitalisierung Rechnung zu tragen. Die fortschreitende Digitalisierung der Medienlandschaft hat bislang in den gesetzlichen Grundlagen – insbesondere im Niedersächsischen Mediengesetz – keine hinreiche Berücksichtigung gefunden. Dabei sollte die Regulierung deutlich schwächer ausfallen, damit der Medienmarkt sich für weiteren Wettbewerb und Meinungsvielfalt öffnen kann. Heutzutage können die Menschen von nahezu überall auf analoge und digitale (mediale) Angebote und Informationskanäle zugreifen. Sie sind

Weiter lesen Gepostet in Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik von Catharina Herrmann am 01 März 2017 < Ältere EinträgeNeuere Einträge >