Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht

Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik

Steuern und Finanzpolitik

Wirtschafts- und Industriepolitik

Digitalisierung

Energie- und Klimapolitik

Umweltpolitik

Nachhaltigkeit und Gesundheitspolitik

150 Anmeldungen bei NIEDERSÄCHSISCHEN WIRTSCHAFTSGESPRÄCHEN von INW und UVN  Am Montag, 12. Juni, diskutierten Politik und Wirtschaft im Anschluss an die jährliche Mitgliederversammlung des Instituts der Norddeutschen Wirtschaft e.V. (INW) die Bedeutung von Europa für Niedersachsen vor 150  Gästen in den Räumen der NORD/LB. Wie macht Niedersachsen seinen Einfluss in Brüssel geltend? Welche Impulse braucht es, um unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhalten? Niedersachsen ist im Hinblick auf seine Fläche, Bevölkerungszahl und Wirtschaftsleistung mit mittelgroßen EU-Staaten vergleichbar. Es hat in etwa
Heute traf sich die Landeskonferenz der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit, Bildung und Teilhabe, um sich noch einmal deutlich für eine breite Nutzung des Budgets für Arbeit auszusprechen und die Kampagne „250 zusätzliche Budgets bis 2025“ vorzustellen . Und darum geht es: Menschen mit Behinderungen erhalten durch das Budget für Arbeit die Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die in einem inklusiven und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt frei gewählt wird. Dies ist eine ganz zentrale Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention. Mit dem
Link zur PI Ausbildungsmarkt Niedersachsen 11/2023, BA Regionaldirektion Nds.-Bremen Link zum Arbeitsmarktreport Niedersachsen 11/2023, BA Regionaldirektion Nds.-Bremen Der Nachwuchsmangel auf dem Ausbildungsmarkt wächst weiter. Laut Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen Bundesagentur für Arbeit gibt es in Niedersachsen in diesem Jahr 8.640 BewerberInnen weniger als gemeldete freie Ausbildungsstellen. Vor fünf Jahren gab es noch etwa gleich viele Stellen und Bewerber. Die Arbeitsmarktpartner haben in den vergangenen Jahre viele neue Maßnahmen für mehr Berufsorientierung, Praktika und die Begleitung und Unterstützung von Jugendlichen mit schulischen Schwierigkeiten
UVN: „Mehrere gleichzeitige Krisen erfordern Lösungen aus Politik und Wirtschaft“ Heute, am 23. November 2022, findet in den Räumen der VGH Versicherungen in Hannover der 12. TAG DER NIEDERSÄCHSISCHEN WIRTSCHAFT, Arbeitgebertag für Niedersachsen statt. Der diesjährige Titel lautet: „Mehrere Krisen gleichzeitig – Lösungen aus Politik und Wirtschaft“. Der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies und die Talkrunde „Wirtschaft und Gesellschaft in schweren Zeiten“ diskutieren vor 350 Unternehmerinnen und Unternehmern die aktuelle Lage. Die Zeiten haben sich verändert – mit den Auswirkungen von
Der Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft veranstaltet den Tag der niedersächsischen Wirtschaft (TDNW), den Arbeitgebertag für die gesamte Wirtschaft in Niedersachsen, am heutigen 22. November 2023 nun schon zum 13. Mal. Gemeinsam mit politischen Entscheidern aus Niedersachsen, Unternehmenslenkerinnen und -lenkern sowie dem nordeuropäischen Blick auf Deutschland diskutieren wir Lösungen für die Stärkung des Wirtschafts- und Industriestandortes Niedersachsen und Deutschland im internationalen Wettbewerb. Die deutsche Industrie und viele mit ihr verbundene Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Energiewende, Klimaziele, Digitalisierung in Verwaltung, Unternehmen
Der digitalRat.niedersachsen stellt sich neu auf. Das Gremium vereint Expertinnen und Experten, die die Landesregierung zu übergeordneten Fragestellungen und zur strategischen Ausrichtung der Digitalisierung in Niedersachsen beraten. Der digitalRat.niedersachsen ist, um den Herausforderungen gerecht zu werden, in vier Themenfelder aufgeteilt: „Wissenschaft, Innovationen und Arbeit“, „Cybersicherheit, KI und Datenschutz“, „Wirtschaft, Mittelstand und Green Tech“ und „Bildung, Medien und Ethik“. Den Vorsitz übernimmt Olaf Lies. Die weiteren Mitglieder finden sich in der Liste hier im Link.  In seiner bisherigen Form gab es
Unter dem Motto „Wir haben es in der Hand!“ fand heute in Hannover der LEE-Branchentag Erneuerbare Energien statt. Begleitet wurde das Netzwerktreffen von einer gemeinsamen Pressekonferenz der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) und dem Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen (LEE). LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek und UVN-Hauptgeschäftsführer Dr. Volker Müller gingen der Frage nach, ob nach einem Jahr rot-grüner Koalition die versprochene Beschleunigung der Energiewende eingesetzt hat. Der politische Wille wird anerkannt, das Tempo ist zu langsam Bärbel Heidebroek zog ein tendenziell positives Fazit der
Die Niedersächsische Landesregierung hat gemäß Kabinettsbeschluss vom 25. Juli 2023 ihre Planungsabsichten für eine Fortschreibung des Landes-Raumordnungsprogrammes (LROP) bekanntgegeben, zu denen noch bis zum 13. September 2023 Stellung genommen werden konnte.  Wir benötigen mehr Rohstoffgewinnung in Niedersachsen zur Erreichung der Klima­‑ und baupolitischen Ziele. Neuer Kompromiss zur Gipsgewinnung im nächsten Landes-Raum­ordnungsprogramm erforderlich Carsten Ketteler, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Harzer Gipsunternehmen Niedersachsen, sagt dazu: „Völlig unerwartet enthält das Programm der Landesregierung keinerlei Aktivitäten zur nachhaltigen Sicherung der Versorgung mit Gips.“  Dr. Volker Müller, Hauptgeschäftsführer
KI-basierter Wasserstoff-Branchenguide vernetzt Unternehmen, Projekte und Wissenschaft Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die Energiewende. Damit der zügige Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft gelingt, braucht es die passgenaue Vernetzung der Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Niedersächsische Wasserstoff-Netzwerk (NWN) launcht deshalb gemeinsam mit dem Verbundpartner Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) einen Branchenguide in der Matchmaking-Plattform innomatch, der von startup.niedersachsen am Innovationszentrums Niedersachsen (IZ) betrieben und an die Bedürfnisse der Wasserstoff-Wirtschaft angepasst wurde.    Hiermit schafft das NWN eine Übersicht der Unternehmen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen,

Unsere Mitglieder

UVN-Präsident Dr.-Ing Andreas Jäger bei h1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kennen Sie bereits unseren neuen UVN-Präsidenten Dr.-Ing. Andreas Jäger? Erfahren Sie hier mehr über seine Motivation für das UVN-Ehrenamt, den Wirtschaftsstandort Niedersachsen im internationalen Wettbewerb, landes- und bundespolitische Entwicklungen, sein Familienunternehmen und ganz private Einblicke.

UVN [u: fau n], Abkürzung von:
Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.

Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft;
Mitglieder: 100 Arbeitgeber-/ Wirtschaftsverbände
(ca. 150.000 Unternehmen mit 3 Mio. Beschäftigten); Vertretung gegenüber Politik, Gewerkschaften und weiteren gesellschaftlichen Akteuren; Sozialpartner.

Wasserstoff in Niedersachsen

Die UVN bieten einen Überblick über die aktuelle niedersächsische Wasserstofflandschaft. Wir helfen bei der Vernetzung der einzelnen Akteure, um die Verwendung und Produktion von Wasserstoff zu fördern. Hiermit leisten die UVN einen wichtigen Beitrag, um Niedersachsen zu einer Modellregion der nationalen Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln.