UVN ENERGIEIMPULSE gemeinsam mit der EWE AG
19. Mai 2025
Im Fishbowl-Format diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Regulierung und Förderung über zentrale Stellschrauben der Energiezukunft:
-
dringend notwendige Netzausbau
-
Einsatz von Flexibilitätspotenzialen in der Industrie
-
Rolle von Speichern und lokalen Marktplätzen
-
Wege zur Finanzierung über Förderinstrumente und PPAs
Deutlich wurde: Eine zukunftsfähige Netzstruktur braucht gezielte Investitionen, eine vorausschauende Bau- und Kapazitätsplanung sowie beschleunigte Genehmigungsverfahren. Gleichzeitig sind wettbewerbsfähige Netzentgelte unerlässlich – insbesondere für Unternehmen mit begrenzten Flexibilisierungsmöglichkeiten. Ein tragfähiges Modell muss Netzstabilität und industrielle Wettbewerbsfähigkeit in Einklang bringen und dabei sowohl regulatorisch belastbar als auch europarechtlich tragfähig sein. Die Richtung stimmt – doch zentrale Fragen, etwa zur konkreten Ausgestaltung der Netzentgelte oder zum Umgang mit regulatorischen Urteilen, sind noch offen. Klar ist: Die Energiewende braucht nicht nur Kapital, sondern auch Tempo, Koordination und breite Akzeptanz.
Wir danken allen Teilnehmenden für den engagierten Austausch!