UPDATE VERWALTUNGSDIGITALISIERUNG Zusammenarbeit neu denken
28. April 2025
Zum zweiten Mal haben die Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) und die IHK Hannover zum Austausch über die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Niedersachsen in die IHK Hannover am Bischofsholer Damm eingeladen. Zahlreiche interessierte Gäste aus Wirtschaft und Verwaltung verfolgten den Impulsvortrag der Innenministerin Daniela Behrens und die Diskussionsrunde „Der Digitalisierungs-fahrplan steht. Wie können wir jetzt einsteigen und das Tempo erhöhen?“.
Die Digitalisierung bleibt ein Schlüsselthema für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes – nicht nur für die Verwaltung, sondern auch für die Unternehmen mit ihren durchschnittlich 200 Verwaltungskontakten pro Jahr. Es gibt ein enormes Potenzial zur Bewältigung zentraler Herausforderungen wie Klimawandel, Fachkräftemangel und Bürokratieabbau.
Zitate
Daniela Behrens, Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport
„Das Land stellt immer mehr Software für die Kommunen zentral zur Verfügung und steht in intensiven Gesprächen, um die vielfältige Softwarelandschaft so weit wie möglich zu vereinfachen und zu vereinheitlichen. Denn die mangelnde Standardisierung von Bearbeitungsprozessen, Schnittstellen und Software macht die Digitalisierung des öffentlichen Sektors unnötig langsam und teuer. Auch in der Landesverwaltung arbeiten wir deshalb intensiv daran, IT-Architekturstandards mit den Ressorts zu entwickeln und verbindlich umzusetzen.“
Prof. Tatjana Sabljo, Unternehmensinhaberin SABLJO Architekten, BDA Landesvorsitzende BDA Niedersachsen
„Die Digitalisierung der Verwaltung erfordert nicht nur technische Lösungen, sondern vor allem eine neue, interdisziplinäre Zusammenarbeit. Als Architektinnen und Architekten bringen wir unsere Gestaltungskompetenz ein, um die Prozesse nutzerfreundlicher, effizienter und zukunftsfähiger zu machen.“
Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin NExT e.V.
„Technik, Standards und Strukturen funktionieren nicht ohne Menschen. Und Menschen funktionieren besser in Netzwerken. Der Austausch von Best Practices unter Verwaltungsmitarbeitenden ist ein unterschätzter Schlüssel für den Erfolg der Verwaltungstransformation.“
Mark Lohweber, Vorstandsvorsitzender adesso SE
„Die Zeit drängt! Angesichts der dramatischen geopolitischen Veränderungen muss die öffentliche Hand verstärkt in Cybersicherheit investieren, um die Daten der Bürger und der Verwaltung vor Cyberangriffen zu schützen. Standardisierung ist dabei ein wichtiger Schritt für eine sichere und resiliente Verwaltung.“
Prof. Dr. Peter Daiser, Professor für Digitalisierungsmanagement, NSI/HSVN
„Es geht nicht um Technik. Es geht um Menschen, die abgeholt und zu neuen Abläufen und Verhaltensweisen motiviert und befähigt werden müssen – und die mutig sein dürfen. Verwaltungsdigitalisierung muss weg von dem angestaubten Veränderungsimage. Es geht nicht um Veränderung, sondern um Innovation. Lasst es uns besser machen als Kodak, Nokia, Thomas Cook und Co.“
Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin, Industrie- und Handelskammer Hannover
„Digitalisierung ist der entscheidende Schlüssel für weniger Bürokratie und mehr Geschwindigkeit. Die Erwartungshaltung der Wirtschaft an die Verwaltung ist groß, genauso wie die Unzufriedenheit mit dem bisherigen Status Quo bei der Umsetzung von Verwaltungsdigitalisierung. Ein Fortschritt in Trippelschritten reicht bei weitem nicht aus. Verwaltungsdigitalisierung muss endlich ganzheitlich für den gesamten Staat gedacht werden und mit mehr Tempo auf die Straße kommen, mit einheitlichen Lösungen und verbindlichen Standards über alle Ebenen von Bund und Land bis in die Kommunen.“
Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer, Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN)
„Nach der Bundestagswahl stehen die Zeichen auf Aufbruch. Die Verwaltungsdigitalisierung hat auf Bundesebene neue politische Priorität. Der Digitalisierungsfahrplan des Landes weist den Weg – wichtig ist, dass wir jetzt Fahrt aufnehmen und Tempo machen. Unternehmen sind schon heute digitale Power-User und für ihre Arbeit auf eine schnelle und effiziente Verwaltung angewiesen. Die Digitalisierung der Verwaltung muss daher Priorität haben. Die Unternehmen müssen auf den sich schnell verändernden internationalen Märkten wettbewerbsfähig sein. Wir haben keine Zeit zu verlieren. Ich wünsche mir, dass die niedersächsischen Unternehmen standardisierte und zentral bereitgestellte, digitale Verwaltungsleistungen nutzen können – am besten gebündelt über einen einzigen Zugang.“
UVN Presse-Informationen: https://www.uvn.digital/uvn-presse
Die Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN) sind die Dachorganisation für mehr als 100 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Niedersachsen, die Landesvereinigung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA) und die Landesvertretung des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. (BDI) sowie des ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie. Als Spitzenverband und Stimme der niedersächsischen Wirtschaft vertreten wir die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen der in unseren Mitgliedsverbänden zusammengeschlossenen über 200.000 Unternehmen mit ca. 2,6 Millionen Beschäftigten aus den Bereichen Industrie, Handel, Dienstleistungen, Sozialwesen, Handwerk und Landwirtschaft gegenüber Parlament und Regierung, den politischen Parteien, Gewerkschaften und anderen wichtigen gesellschaftlichen Gruppen. Ein wichtiges Ziel dabei ist die Wettbewerbsfähigkeit der niedersächsischen Wirtschaft im nationalen und internationalen Wettbewerb, um Standorte und Arbeitsplätze zu sichern.