Rund 600 Gäste beim Wirtschaftsempfang 2025 – Künstliche Intelligenz: Wissenschaft und Wirtschaft präsentieren Forschung und Anwendung
24. Februar 2025
Unter dem Motto „KI – Gamechanger in Wissenschaft und Wirtschaft“ hatten die Leibniz Universität Hannover (LUH) und die Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) für Montag, 24. Februar 2025, zum gemeinsamen Wirtschaftsempfang eingeladen. Rund 600 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik waren bei der etablierten Kooperationsveranstaltung dabei.
Ziel des Wirtschaftsempfangs ist es, den Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern, um neue Formen der Zusammenarbeit auszuloten und bestehende Kooperationen auszubauen. In seiner Begrüßung sagte LUH-Präsident Prof. Dr. Volker Epping: „Wir wünschen uns funktionierende Synergien von Wirtschaft und Wissenschaft. Das umfasst einen Know-how- und Kompetenzgewinn und einen erhöhten Technologie- und Wissenstransfer, beispielsweise auch über Gründungsaktivitäten und ihre Unterstützung.“ Das Thema des Abends, die Künstliche Intelligenz, beeinflusse und verändere alle Wissenschaftsdisziplinen und Wirtschaftsbereiche. „Diese Entwicklung erzeugt auf der einen Seite eine große Begeisterung, aber sie schürt auf der anderen Seite auch Unsicherheit und Misstrauen. Als Universität sehen wir sowohl die Risiken, als auch die Potenziale, die entstehen, wenn wir neue Technologien in ihren Grundlagen erforschen, weiterentwickeln und in die Anwendung führen“, so Epping.
Zehn Vortragende aus Wissenschaft und Wirtschaft präsentierten beim Wirtschaftsempfang Ausschnitte aus ihrer Arbeit in kurzen Pitches. Sie stellten innovative Ideen aus Wissenschaft und Wirtschaft vor, machten die Schnittstellen transparent und schufen damit die Grundlage für Austausch und Gespräche im Anschluss.
UVN-Hauptgeschäftsführer Benedikt Hüppe hielt das Schlusswort: „KI bewegt die Welt. Und die verändert sich immer schneller. Bei KI ist allein schon das Tempo der Entwicklung eine Herausforderung. Wirtschaft und Wissenschaft sind gleichermaßen gefragt, die Vorteile von KI zu nutzen und; wie bei jeder neuen Technologie, die Herausforderungen zu lösen: Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder, massiv steigender Energieverbrauch, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, Gefahr von Missbrauch und sinnvolle Regulierung, ohne bürokratisch zu blockieren.“
Ermöglicht wurde der Wirtschaftsempfang durch die freundliche Unterstützung von Exxon Mobil, neu/wagen, RSM Ebner Stolz, Digital Health City Hannover, hannoverimpuls und exposive medien gruppe GmbH.
Bildunterschrift Titelbild: LUH-Präsident Prof. Dr. Volker Epping, Wissenschaftsminister Falko Mohrs und UVN-Geschäftsführer Benedikt Hüppe (von links) begrüßten die Gäste im Lichthof
PITCHES
- Architektur als Sandbox für Cross-Domain KI: Prof. Mirco Becker, Fakultät für Architektur und Landschaft
- KI in der Qualitätssicherung, Bauwerksüberwachung und Inspektion: Prof. Dr.-Ing. Jörn Ostermann, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
- Von Vision zur Aktion: KI in der Pose-Estimation für Robotik: Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz, Fakultät für Maschinenbau
- OCTOPOS: KI-gestütztes mRNA-Design für Forschung, Biotechnologie und Medizin: Prof. Dr. Sophia Rudorf, Naturwissenschaftliche Fakultät
- KI in der Geodatenverarbeitung: Prof. Dr.-Ing. Monika Sester, Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
- Recht mit KI neu gedacht: Brauchen wir noch Anwälte? Michael Friedmann, QNC GmbH
- KIM: Die Zukunft der Kommunikation – menschlich, aber anders: Lesley-Anne Foedrowitz, T.D.M. Telefon-Direkt-Marketing GmbH
- KI-generierte Bilder, die Grenze des guten Geschmacks? Christian Hammer, adesso SE
- TOP 3 KIs der Transformation: Dr.-Ing. Michael Merwart, Transformationsnetzwerk neu/wagen
- Methan auf der Spur: Innovative KI-Lösungen zur Emissionsreduktion: Christoph Thünemann, ExxonMobil Production Deutschland GmbH
IMPRESSIONEN (Marcus Prell für UVN)