Positionspapier Wir sind das Rückgrat Niedersachsens: Wirtschaft und Sozialwirtschaft bei Investitionen aus dem Sondervermögen des Bundes Hand in Hand
19. Mai 2025
Die Entwicklung und Stärkung der Infrastruktur Niedersachsens stellt eine zentrale gesellschaftliche, wirtschaftliche, soziale und politische Aufgabe dar. In einer Zeit, in der wirtschaftliche Herausforderungen und gesellschaftliche Umbrüche die Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung nachhaltig beeinflussen, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Gesellschaft, Wirtschaft, Sozialwirtschaft und Politik. Nur durch ein kooperatives Miteinander kann die Infrastruktur so gestärkt werden, dass sie den Anforderungen der Zukunft gerecht wird.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW), die Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN), der Deutsche Gewerkschaftsbund Niedersachsen (DGB), die Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) und die IHK Niedersachsen (IHKN) betonen die Notwendigkeit einer umfassenden Infrastrukturstrategie, die wirtschaftliche Stabilität, soziale Sicherheit und Arbeitsplätze sichert. Die gesellschaftliche Verantwortung und die Förderung des Wirtschaftsstandorts Niedersachsen müssen Hand in Hand gehen.
Unternehmen brauchen stabile, langfristig kalkulierbare, verlässliche Rahmenbedingungen und Planungssicherheit. Dies schafft die Voraussetzungen für nachhaltiges Engagement am Standort Niedersachsen, für Wachstum und gute Arbeitsplätze. Hierzu zählt auch eine gute und lebendige Sozialpartnerschaft.
Ein weiterer unverzichtbarer Grundpfeiler für einen starken Standort, für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung und für den sozialen Zusammenhalt ist eine gut ausgebaute soziale Infrastruktur. Ohne eine verlässliche Versorgung in Bereichen wie Kinderbetreuung, Pflege oder Bildung kann die Lebens- und Standortqualität in Niedersachsen nicht gesichert werden. Denn nur wenn berufstätige Eltern und pflegende Angehörige verlässliche Rahmenbedingungen vorfinden, bleibt Niedersachsen ein lebenswerter und wettbewerbsfähiger Standort mit guten Fachkräften.
Für einen starken Wirtschaftsstandort in Niedersachsen müssen die Potenziale der Sozialwirtschaft Niedersachsens und die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen gemeinsam und vernetzt gedacht werden, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.
Die beteiligten Akteure stehen geschlossen hinter dem Ziel, durch eine kluge Infrastrukturpolitik den sozialen Zusammenhalt zu stärken, wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten und hochwertige Arbeitsplätze zu sichern.
Gemeinsam fordern wir die Niedersächsische Politik auf, dies bei den anstehenden Entscheidungen zur Verwendung der Mittel des Sondervermögens zu berücksichtigen.
Hannover, im Mai 2025
Dr. Mehrdad Payandeh, DGB Niedersachsen
Dr. Hildegard Sander, Landesvertretung der niedersächsischen Handwerkskammern
Kerstin Tack, LAG FW Niedersachen
Monika Scherf, IHK Niedersachsen
Benedikt Hüppe, UVN