Niedersächsischer Sozialpreis 2025 in Hannover verliehen – Drei Projekte für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet
2. September 2025
Im Rahmen des Sommerempfangs zum 80-jährigen Jubiläum der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen (LAG FW) begrüßte die Vorsitzende Kerstin Tack die rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Freier Wohlfahrt: „Was 1946 als Nothilfe unter dem etwas sperrigem Namen „Organisationen der freien Liebestätigkeit“ ihre Tätigkeit aufnahm, bildet heute als LAG FW das Rückgrat der sozialen Infrastruktur in Niedersachsen. 1 200 Pflegeeinrichtungen, 2 800 Kitas, 1 750 Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung, 118 Kliniken und 1 300 Beratungsstellen – 300 000 Beschäftigte, wir reden hier von 7 % der gesamten Bruttowertschöpfung Niedersachsens.“
Gemeinsam mit den Unternehmerverbänden Niedersachsen (UVN) überreichte die LAG FW den dritten Niedersächsischen Sozialpreis in den drei Kategorien „Sozial am Arbeitsplatz“ an die Solidargemeinschaft für Arbeitnehmer e.V. – Raiffeisen Agil Leese eG, „Sozial für das Gemeinwesen“ an den Hannover Marktplatz und den diesjährigen Sonderpreis in der Kategorie „Mehrwert durch Vielfalt“ an die alma eG – Arbeit für Menschen mit Behinderung auf landwirtschaftlichen Betrieben in Verden.
Schirmherr des Niedersächsischen Sozialpreises ist Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne. Er hob die Bedeutung des Preises hervor: „Der Niedersächsische Sozialpreis zeigt eindrucksvoll, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung zusammengehören. Die ausgezeichneten Projekte beweisen, dass soziales Engagement nicht nur Einzelnen zugutekommt, sondern auch den Zusammenhalt stärkt und Niedersachsen als Ganzes voranbringt. Dieses Miteinander aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wohlfahrtspflege ist ein starkes Signal für die Zukunft unseres Landes.“
„Mit der heutigen Auszeichnung möchten wir nicht nur Dank und Anerkennung aussprechen, sondern auch die Gesellschaft für sozial nachhaltiges Handeln sensibilisieren und inspirieren“, sagte Kerstin Tack, Vorsitzende der LAG der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen e. V. (LAG FW). „Die Preisträger*innen schaffen nicht nur einen Mehrwert für sich und Niedersachsen, sondern sind auch anderen ein Vorbild und animieren dazu, selbst aktiv zu werden.“
Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN), betont die hohe Qualität der zahlreichen eingegangenen Bewerbungen: „Bei rund 80 eingereichten Projekten ist uns die Entscheidung in der Jury nicht leichtgefallen. So wie die von uns heute ausgezeichneten Initiativen zeigen alle Einreichungen vorbildlich, wie Unternehmen und Zivilgesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen können. Unternehmerisches Handeln und soziale Verantwortung gehen Hand in Hand. Beides trägt zum nachhaltigen und zukunftsorientierten wirtschaftlichen Erfolg bei.“
Die Preisträger*innen des Niedersächsischen Sozialpreises 2025:
Preisträger 2025 in der Kategorie „Sozial am Arbeitsplatz“: Solidargemeinschaft für Arbeitnehmer e.V. – Raiffeisen Agil Leese eG
Die Auszeichnung ging an die Solidargemeinschaft für Arbeitnehmer e.V. – Raiffeisen Agil Leese eG. Der Verein unterstützt seine Mitglieder bei Unfällen, Krankheit oder Berufsunfähigkeit schnell und unbürokratisch. Besonders hervorzuheben ist, dass die Raiffeisen Agil eG die Beiträge ihrer Auszubildenden übernimmt und aktiv Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung schafft. „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung“, sagte der Preisträger Andre Sudhop von der Solidargemeinschaft von Arbeitnehmern e.V. „Unsere Stärke liegt in der gelebten Solidarität: Wir stehen füreinander ein, wenn das Leben aus der Bahn gerät. Besonders am Herzen liegt uns die beitragsfreie Mitgliedschaft von Auszubildenden – ein Zeichen für soziale Verantwortung und ein Invest in die Zukunft junger Menschen.“
Preisträger 2025 in der Kategorie „Sozial für das Gemeinwesen“: Hannover Marktplatz
Den Preis erhielt der Hannover Marktplatz. Hier treffen gemeinnützige Organisationen und Unternehmen in einem innovativen Speed-Dating-Format aufeinander. Innerhalb von eineinhalb Stunden werden konkrete Engagement-Vereinbarungen geschlossen. Im vergangenen Jahr entstanden so über 80 nachhaltige Partnerschaften. „Der Marktplatz lebt vom Miteinander“, betonte Sylvia Bruns, Sozialdezernentin der Landeshauptstadt Hannover. „Unternehmen und gemeinnützige Organisationen finden in kürzester Zeit zusammen – und was daraus entsteht, wirkt weit über den Tag hinaus. Dank des herausragenden Engagements des Organisationsteams unter der Federführung von Anne Trenczek konnten wir in den vergangenen Jahren viele wunderbare Kooperationen und kreative Tauschgeschäfte ins Leben rufen. Ein Beispiel ist die Renovierung einer Familienbildungsstätte im Austausch gegen die Umsetzung einer Kinderbetreuung beim Betriebsfest des Unternehmens. Der Preis bestärkt uns darin, den städtischen Fokus auch weiterhin auf das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen zu richten und dies zum Beispiel durch Formate wie den Marktplatz zu fördern.“
Preisträger 2025 in der Kategorie „Mehrwert durch Vielfalt“: alma eG – Arbeit für Menschen mit Behinderung auf landwirtschaftlichen Betrieben in Verden
Die alma eG – Arbeit für Menschen mit Behinderung auf landwirtschaftlichen Betrieben in Verden wurde für ihr Netzwerk aus Landwirtinnen, Angehörigen und Unterstützerinnen ausgezeichnet. Es ermöglicht Menschen mit Behinderung die aktive Teilhabe an Tätigkeiten wie Gemüseanbau, Kartoffelernte oder Verkauf auf landwirtschaftlichen Betrieben. „Unser Ansatz zeigt: Wenn wir die Unterstützung vor Ort organisieren, können Menschen mit Behinderung viele sinnstiftende Tätigkeiten in der Landwirtschaft hervorragend übernehmen. Und diese helfenden Hände werden in Anbetracht des Fachkräftemangels dringend gebraucht“, so Rebecca Kleinheitz von der alma eG. „Die Auszeichnung ermutigt uns, noch mehr landwirtschaftliche Betriebe für Teilhabe zu gewinnen, denn echte Inklusion funktioniert.“
Über den Preis
Der Niedersächsische Sozialpreis wurde 2023 ins Leben gerufen und wurde nun zum dritten Mal von der LAG FW und den UVN verliehen. Ziel ist es, soziales Engagement in Niedersachsen sichtbar zu machen, das gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert und soziale Innovationen voranbringt.
Mehr Infos zum Preis unter: https://www.sozialpreis-niedersachsen.de/
Herzlichen Glückwunsch zu herausragendem Engagement!
Bildunterschriften zu den Bildern
Bild 1: Neben dem Laudator Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der UVN, die Preisträger 2025 in der Kategorie „Sozial am Arbeitsplatz“:
Solidargemeinschaft für Arbeitnehmer e.V. – Raiffeisen Agil Leese eG (v. l. n. r.): Britta Ronnenberg, André Sudhop, Uwe Hotze, Sara Meyer und Linn Hillmer.
Bild 2: Neben Laudatorin Kerstin Tack, Vorsitzende der LAG FW, die Preisträger 2025 in der Kategorie „Sozial für das Gemeinwesen“: Hannover Marktplatz (v. l. n. r.): Denise Goldberg (Channel21), Almut Maldfeld (Freiwilligenzentrum Hannover) und Anne Trenczek (Landeshauptstadt Hannover).
Bild 3: Neben Laudator Grant Hendrik Tonne, Nds. Wirtschaftsminister die Preisträger 2025 in der Kategorie „Mehrwert durch Vielfalt“: alma eG – Arbeit für Menschen mit Behinderung auf landwirtschaftlichen Betrieben in Verden (v.l.n.r.): Maria Nielsen, Rebecca Kleinheitz und Detlef Vollheyde.
Bild 4: Die Laudatoren des Sozialpreises: (v. l. n. r.) Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN), Kerstin Tack, Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen e. V. (LAG FW) und Schirmherr des diesjährigen Niedersächsischen Sozialpreises Grant Hendrik Tonne, Niedersächsischer Wirtschaftsminister.
Bildquelle: Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen e. V. (LAG FW)