Geplante Grüngasquote bremst Wasserstoffeinsatz in der Industrie
8. Mai 2025
Im Hinblick auf den deutschen Wasserstoffhochlauf drängen CDU, CSU und SPD auf die Einführung einer verpflichtenden Grüngasquote. Dieses Instrument soll die Nutzung von grünem Wasserstoff und anderen erneuerbaren Gasen beschleunigen, indem es Gasversorger dazu verpflichtet, einen jährlichen Anteil erneuerbarer Gase in ihre Lieferungen einzubringen. Während die Quote eine marktgerechte Lösung für den Stocken des Wasserstoffausbaus sein soll, werfen verschiedene Aspekte – von hohen Erzeugungskosten über Unsicherheiten bei der Infrastrukturentwicklung bis hin zu potenziellen Kosten- und Akzeptanzrisiken – die Frage auf, ob dieses Instrument tatsächlich den gewünschten Erfolg bringt. Die Kurzstudie „Geplante Grüngasquote beemst Wasserstoffeinsatz in der Industrie“ vom IW Köln beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Einführung einer Grüngasquote verbunden sind, und diskutiert mögliche Alternativen, die gezieltere und effektivere Anreize für den Wasserstoffhochlauf bieten könnten.