Archiv

ZVEI Studie: Stromnetze nicht Energiewende-fähig

ZVEI-Pressemitteilung der Studie vom 8. März 2023 – Studie hier zum Download ZVEI fordert massive Investitionen in Klimaneutralitätsnetz Fokus zunächst auf Digitalisierung der Netze legen, physischen Netzausbau daran ausrichten „Wir müssen das Klimaneutralitätsnetz in Deutschland schleunigst in die Tat umsetzen“, so Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Stromnetze der Zukunft“. Wie die neue Studie von PWC im Auftrag des ZVEI zeigt, besitzen insbesondere die Verteilnetze derzeit nicht die Eigenschaften, die ein Stromnetz für die verlässliche und gesicherte

Weiter lesen Gepostet in Digitalisierung, Energie- und Klimapolitik von Catharina Herrmann am 08 März 2023

Deutschland braucht deutlich mehr Schwung bei der Verwaltungsdigitalisierung

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften (OZG-Änderungsgesetz – OZG-ÄndG) Zusammenfassung Die öffentliche Verwaltung ist nicht nur für Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für die Unternehmen in Deutschland von großer Bedeutung. Mit einer Vielzahl an Behördenkontakten ist die deutsche Wirtschaft größter „Kunde“ der Verwaltung. Daher müssen ihre Bedürfnisse im OZG-ÄndG eine größere Rolle spielen. Eine funktionierende digitale Verwaltung ist ein wichtiger Standortfaktor, um den Wirtschaftsstandort Deutschland attraktiv zu halten und Innovationen zu fördern. Im europäischen

Weiter lesen Gepostet in Wirtschafts- und Industriepolitik, Digitalisierung von Catharina Herrmann am 10 Februar 2023

Next Generation Startup-Neugründungen 2022 in Deutschland (Startup Verband & startupdetector, veröffentlicht Januar 2023)

KERNERGEBNISSE DES REPORTS Gegenüber dem Vorjahr sinkt die Gründungsaktivität von Startups in Deutschland im Jahr 2022 um 18 % von 3.196 auf 2.618 Neugründungen. Besonders stark ist der Einbruch in den gründungsstarken Bundesländern Hamburg (-31 %), Baden-Württemberg (-29 %), Berlin (-29 %), Sachsen (-28 %) und NRW (-19 %). Erstmalig ist München vor Berlin die pro Kopf gründungsstärkste Stadt Deutschlands – in den Top-10 Gründungs-Hotspots finden sich viele hochschulnahe Ökosysteme. Trotz des Rückgangs um 26 % bleibt der Software-Sektor die

Weiter lesen Gepostet in Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Wirtschafts- und Industriepolitik, Digitalisierung von Catharina Herrmann am 17 Januar 2023 < Ältere Einträge