Anlässlich des 5. Jahrestages des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ am 30. November 2020 würdigen die Initiatoren, zu denen auch die UVN gehören, das weitreichende zivilgesellschaftliche Engagement bei der Integration geflüchteter Menschen und ziehen eine positive Bilanz. „Wenn wir heute auf Niedersachsen insgesamt schauen, dann bin ich sehr dankbar. Wir haben ein großes Netz von entsprechenden Einrichtungen, Initiativen, Verbänden, wo sich Menschen um Menschen kümmern. Das ist die eigentliche Grundlage der Integration.“, so Ministerpräsident Stephan Weil. Rund 150.000 geflüchtete Menschen leben
Weiter lesen Gepostet in Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik von Catharina Herrmann am 30 November 2020In einem deutschlandweit einzigartigen Projekt begleitet eine Sozialpartnerschaft aus Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ab Herbst 2020 Unternehmen mit praxisbezogenen Transformationsmaßnahmen. Eine wichtige Voraussetzung besteht darin, dass die technischen Veränderungen in den Unternehmen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umgesetzt und vorangetrieben werden. Im Projekt „Transformationslotsen“ sollen daher die Kompetenzen der Beschäftigten erweitert werden. Dahinter stehen Arbeitgeberorganisationen wie die Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN), der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und ihre jeweiligen Partner für Qualifizierung, Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) und Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen
Weiter lesen Gepostet in Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik von Erik von Hoerschelmann am 11 September 2020Klare Haltung für Vielfalt, Toleranz und Miteinander! Der Anschlag von Hanau hat unsere Gesellschaft zutiefst erschüttert – die brutale Tat macht uns fassungslos und hinterlässt viele Fragen. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt allen Verletzten und den Angehörigen der Opfer. Widerwärtige Anschläge, wie im letzten Jahr in Halle, Kassel und München und nun auch in Hanau, ermahnen uns, immer wieder entschieden gegen jede Form von rassistischem Hass einzutreten. Fremdenfeindliche oder antisemitische Angriffe, populistische Anfeindungen und Ausgrenzungen jeder Art sind nicht tolerierbar. Für
Weiter lesen Gepostet in Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik von Erik von Hoerschelmann am 21 Februar 2020 < Ältere EinträgeNeuere Einträge >