Aufklärung über die Schulstruktur bei Eltern und Schülern fördern. Chancen der Dualen Berufsausbildung und der damit verbundenen Entwicklungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Eltern, Lehrern und Schülern näherbringen. Wiedereinführung der Schullaufbahnempfehlung zum Ende der Grundschule. Ausbau eines flächendeckenden Systems von Jugendberufsagenturen in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und der Wirtschaft vorantreiben; das Duale System hat Vorrang vor allen anderen Maßnahmen. Förderung schwacher Schüler durch Weiterentwicklung der Berufseinstiegsschule (BEK, BVJ) gemeinsam mit der Wirtschaft. Übergangsmaßnahmen praxisnah gestalten. Schwächere Schüler fördern und
Weiter lesen Gepostet in Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik von Catharina Herrmann am 01 März 2017Ausbildungsfähigkeit für die Berufliche Ausbildung sicherstellen. Hierzu gehören auch die schulischen Basiskenntnisse in den Bereichen Schreiben, Lesen sowie mathematische Grundkenntnisse*. Berufsorientierung als Baustein in der Lehrerausbildung verankern. Zielgerichtete Berufsorientierung an allen Schulformen mit entsprechend qualifiziertem Personal. Systematische Studien- und Berufsorientierung an allen Gymnasien durchführen. Konzepte zur Berufsorientierung an allen Schulformen unter Einbindung der Wirtschaft einführen, umsetzen bzw. stärken. Weiterentwicklung und Ausbau der Koordinierungsstelle Berufsorientierung. Ausbau und Erhalt des Profilierungsprogramms Hauptschule sowie der Berufseinstiegsbegleitung. Ausbau einer Struktur von Fachberatern Berufsorientierung für Gymnasien.
Weiter lesen Gepostet in Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik von Catharina Herrmann am 01 März 2017Anrechnungsmöglichkeiten von beruflichen Kompetenzen auf ein Hochschulstudium weiterentwickeln. Fort- und Weiterbildung stärken. Landesweite Transparenz bei der Anrechnung beruflicher Kompetenzen herstellen. Servicestelle Offene Hochschule beibehalten und weiterentwickeln sowie die Kommunikation zu Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema „Studieren ohne Abitur“ stärken. Digitalisierung und Strukturwandel erfordern in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt, dass Mitarbeiter lebenslang lernen. Die Duale Berufsausbildung bildet die Basis für Weiterbildung und Qualifizierung.
Weiter lesen Gepostet in Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik von Catharina Herrmann am 01 März 2017 < Ältere EinträgeNeuere Einträge >