Digitale Lern- und Denkformen an allen Schulformen und Hochschulen erproben. Modellprojekte „SCHULE 4.0“ und „BERUFSSCHULE 4.0“ entwickeln. Weiterbildungsangebote zu den Anforderungen der „Wirtschaft 4.0“ für Berufsschullehrkräfte in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft entwickeln. Ausbau entsprechender Lehrmaterialien und Ausstattung. Die Digitalisierung wird die Industrie, die Wirtschaft und damit die Anforderungen im Arbeitsleben in den kommenden Jahren stark verändern. Auch Lehr- und Lernformen sowie Lerninhalte werden davon beeinflusst werden. Daher setzten sich die UVN dafür ein, dass sich auch die niedersächsischen Schulen und
Weiter lesen Gepostet in Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik von Catharina Herrmann am 01 März 2017Weiterführung der MINT-Bildungsberichterstattung der Landesregierung. Dieser Bericht sollte mit der Wirtschaft diskutiert werden und als Grundlage der zu treffenden politischen Maßnahmen der MINT-Förderung in Niedersachsen dienen. Weiterentwicklung des MINT-Schulunterrichts in Kooperation mit der Wirtschaft. Erhalt und Förderung der Ideen-Expo. Stärkung der Initiativen der Wirtschaft wie bspw. das Lehrerforum Chemie oder die MINT Kooperationsnetzwerke. Mädchen und Frauen verstärkt für MINT-Berufe gewinnen. Befähigung von Lehrkräften und Erziehern für die MINT-Bildung. Lehrergewinnung für die MINT-Fächer fördern. Ausbau der Kooperationsmodelle zwischen allgemeinbildender Schule und
Weiter lesen Gepostet in Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik von Catharina Herrmann am 01 März 2017Die Schulinspektion sollte landesweit mindestens alle fünf Jahre durchgeführt werden. Im Einzelfall sollten kürzere Zeiträume möglich sein. Die Ergebnisse der Schulinspektion sind vom Kultusministerium regelmäßig in einem „Schulentwicklungsbericht für Niedersachsen“ zu veröffentlichen und Fortschritte sollten dokumentiert werden. Die Übergangsquoten in nicht-geförderte Berufsausbildungen sollten an allen Schulen erhoben werden und als Qualitätsmerkmal bei der Schulentwicklung berücksichtigt werden. Der Bereich „Berufsorientierung“ sollte in den Orientierungsrahmen Schulqualität aufgenommen werden. Die Schulqualität ist von entscheidender Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen. Schulqualität unterstützt Ausbildungsreife und
Weiter lesen Gepostet in Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik von Catharina Herrmann am 01 März 2017 < Ältere EinträgeNeuere Einträge >