Archiv

StudienabbrecherInnen als zukünftige Auszubildende? Beratungsnetzwerk Queraufstieg berät auch in Niedersachsen

StudienabbrecherInnen als zukünftige Auszubildende? Viele Unternehmen haben diese Zielgruppe bereits im Blick, denn sie bietet großes Potenzial. Erfahren Sie hier mehr darüber, welche besonderen Fähigkeiten Bewerberinnen und Bewerber nach einem Studienabbruch in Ihr Unternehmen einbringen können. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps für die richtige Ansprache. Verpassen Sie daher nicht, Ihr Unternehmen und Ihre Karrierechancen auch in der interaktiven Landkarte QuerNavi vorzustellen. Hier gelangen Sie zur Website https://www.queraufstieg.de/overview/unternehmen/

Weiter lesen Gepostet in Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik von Catharina Herrmann am 29 November 2022

Erfolgsgeschichten 2.0 aus Niedersachsen vom ‚Bündnis Niedersachsen packt an‘ geehrt

Am 22. November 2022 wurden in einer feierlichen Preisverleihung im Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung die neuen „Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen“ prämiert. Ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro gewürdigt wurden drei Projekte, die im Rahmen des vom Bündnis ausgerufenen Video-Wettbewerbs Erfolgsgeschichten 2.0 von einer Jury ausgewählt wurden. Die Gewinner sind: Die hannoversche Initiative „Unter einem Dach – Deutschland gemeinsam gestalten“, das Studierendenprojekt: „Campus ohne Grenzen“ der Hochschule Osnabrück sowie „AlphaGo! – Nachhaltig alphabetisieren“, ein Projekt des Eleganz Bildungsplattform e.V., ebenfalls aus Osnabrück. Alle Information über die

Weiter lesen Gepostet in Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik von Catharina Herrmann am 22 November 2022

Auf einen Blick: Arbeiten in Deutschland – Zuwanderungsmöglichkeiten ausländischer Fachkräfte (PDF Broschüre)

Eine Handreichung unserer Bundesvereinigung BDA in Kooperation mit GesamtMetall. Die Gewinnung und der Einsatz von Fachkräften aus Drittstaaten werden für Unternehmen in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels immer bedeutsamer. International agierende Unternehmen sind auf einen zügigen und unbürokratischen Personalaustausch angewiesen. Die Vielzahl an Aufenthaltstiteln erschwert den Unternehmen jedoch, den Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und Anforderungen zu behalten. Die vorliegende Handreichung soll Unternehmen bei der Rekrutierung von Fachkräften aus Drittstaaten unterstützen, indem sie die wesentlichen Informationen bündelt. Dabei werden die wichtigsten

Weiter lesen Gepostet in Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Catharina Herrmann am 01 September 2022 < Ältere EinträgeNeuere Einträge >