Archiv

Untersuchung der Regionaldirektion stellt fest, Industrie 4.0 Regionen unterschiedlich trifft

Erstmals liegen Erkenntnisse vor, wie stark der Arbeitsmarkt in Niedersachsen von der Digitalisierung der Arbeitswelt betroffen ist. Jeder siebte Beschäftigte im Land übt nach Erkenntnissen des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Standort Hannover, mehrheitlich Tätigkeiten aus, die von Automatisierungen betroffen sein können (15 Prozent). Stark auf Routinen basierende Tätigkeiten gelten dabei als leichter von Computern ersetzbar als etwa kreative Tätigkeiten. „Wir können davon ausgehen, dass in der Zukunft nur wenige Berufe, aber in einem Berufsfeld einzelne Tätigkeiten ersetzbar sein

Weiter lesen Gepostet in Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Digitalisierung von Catharina Herrmann am 30 November 2016

Ausbildungsmarktbilanz Niedersachsen 2015/2016

• Unternehmen meldeten 57.500 Ausbildungsstellen (+2.100/+4,0 Prozent) • Bewerberzahl ging leicht zurück auf 61.300 Jugendliche (-280/-0,5Prozent) • 1.200 Flüchtlinge hatten sich für Ausbildung gemeldet – Potenzial deutlich größer Der große Trend auf dem Ausbildungsmarkt in Niedersachsen setzt sich fort: Es gibt viele Betriebe, die ihre Ausbildungsplätze nicht oder nicht gleich besetzen können. Und es gibt viele Bewerber, die dennoch nicht zum Zug kommen. „Der Ausbildungsmarkt wird von vielfältigen Passungsproblemen geprägt“, erläuterte Klaus Stietenroth, Regionalchef der Bundesagentur für Arbeit Niedersachsen-Bremen heute

Weiter lesen Gepostet in Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Catharina Herrmann am 02 November 2016

Halbjahresbilanz: Arbeitslosigkeit in Niedersachsen sinkt – Angebote für Flüchtlinge werden verzahnt

Trotz steigender Flüchtlingszuwanderung zeigt sich der Arbeitsmarkt in Niedersachsen in diesem Jahr erfreulich robust. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Halbjahresschnitt um 2,3 Prozent oder 6.000 Personen auf 257.000 Frauen und Männer gesunken. „Die Arbeitslosigkeit liegt bislang kontinuierlich unter Vorjahresniveau und bestätigt damit den grundsätzlich positiven Trend angesichts einer stabilen wirtschaftlichen Lage“, unterstreicht Klaus Stietenroth, Chef der Bundesagentur für Arbeit in Niedersachsen in einer Halbjahresbilanz. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote sank von 6,3% auf 6,1%. Von der Entwicklung profitierten auch Langzeitarbeitslose. Deren

Weiter lesen Gepostet in Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Bildung, Integration und Gesellschaftspolitik von Catharina Herrmann am 15 Juli 2016 < Ältere EinträgeNeuere Einträge >