Presse

Überregionaler Bau- und Rohstofftag 2025 in Hannover

10. Oktober 2025

Mehr als 100 Teilnehmende diskutierten Zukunft von Infrastruktur, Rohstoffsicherung und Kreislaufwirtschaft

Der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V. (vero) und die Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN) ziehen eine positive Bilanz des Bau- und Rohstofftages 2025, der am 9. Oktober im Alten Rathaus Hannover stattfand. Unter dem Leitmotiv „Infrastruktur: Erhalt – Ausbau – Kreislaufwirtschaft“ kamen über 100 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Gewerkschaften zusammen.

Eröffnet wurde die Tagung durch Benedikt Hüppe (Hauptgeschäftsführer der UVN) und Raimo Benger (Hauptgeschäftsführer vero), die gemeinsam die Bedeutung einer leistungsfähigen Infrastruktur für Wirtschaft und Gesellschaft betonten.

„Eine leistungsfähige Infrastruktur ist das Rückgrat unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Wir müssen sie erhalten, vorausschauend ausbauen und dabei die Chancen der Kreislaufwirtschaft nutzen“, erklärte Raimo Benger, Hauptgeschäftsführer vero, zur Eröffnung der Veranstaltung.

Substanz statt Symbolpolitik beim Sondervermögen

Ein zentrales Thema war das von der Bundesregierung beschlossene Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität. Aus Sicht von UVN und vero braucht es dringend mehr Verbindlichkeit: „Ein Sondervermögen darf kein Etikett ohne Inhalt sein. Wenn wir unsere Straßen, Schienen und Brücken modernisieren und damit unsere Infrastruktur wirklich zukunftsfähig machen wollen, brauchen wir verlässliche Finanzierung, schnellere Verfahren und klare politische Prioritäten. Nur dann bleibt Niedersachsen und mit ihm Deutschland wettbewerbsfähig, betonte Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der UVN.

Die beiden Verbände fordern, dass Projekte nicht durch kurzfristige Haushaltsumstellungen blockiert oder verzögert werden. „Unsere Betriebe und Beschäftigten brauchen klare Perspektiven. Nur wenn wir jetzt investieren, bleibt unser Standort wettbewerbsfähig“, so Benger weiter.

Impulse aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft

Die Tagung bot ein breites Spektrum an Vorträgen und Diskussionen – von geopolitischen Einschätzungen des US-Experten Dr. Andrew Denison über konkrete Praxisberichte aus der Bau- und Rohstoffwirtschaft bis hin zu innovativen Ansätzen in der Kreislaufwirtschaft.

In einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Anka Dobslaw (Niedersächsisches Umweltministerium), Verena Adler (WESTKALK), Till Wegener (Hermann Wegener GmbH) und Jasper Strauss (Kirchner Ingenieure) wurde deutlich: Rohstoffsicherung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz lassen sich nur im Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft lösen.

Starkes Signal der Branche

Die Unternehmerverbände Niedersachsen und der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie bewerten den Bau- und Rohstofftag 2025 als starkes Signal für mehr Kooperation und Praxisnähe – sowohl in Niedersachsen als auch überregional. Der intensive Austausch über Branchengrenzen hinweg soll genutzt werden, um klare Impulse an die Politik zu geben und die notwendigen Weichen für eine zukunftsfähige Infrastruktur- und Rohstoffpolitik zu stellen.

Ausblick

UVN und vero kündigten an, die Ergebnisse und Forderungen aus dem Bau- und Rohstofftag aktiv in die politische Debatte einzubringen und den konstruktiven Dialog mit allen Beteiligten fortzuführen.

 _____________________________________________________________

Über vero

vero vertritt die Interessen von rund 600 Unternehmen und Gesellschaften aus allen Zweigen der Baustoff- und Rohstoffindustrie. In über 1.000 Betrieben produzieren unsere Mitgliedsunternehmen Kies, Sand und Naturstein, Quarz, Naturwerksteine, Transportbeton, Asphalt, Betonbauteile, Werkmörtel und Recyclingbaustoffe.

vero schafft bestmögliche Rahmenbedingungen für die Branche. Im Dialog mit Entscheidern setzen wir Brancheninteressen durch und moderieren vermittelnd an den Schnittstellen von Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und der Öffentlichkeit. Wir bündeln die Interessen unserer Mitgliedsunternehmen zu einer starken Stimme und sorgen dafür, dass sie auch gehört wird – unmittelbar auf Landesebene, mittelbar auf Bundes- und auch auf Europaebene.

Über UVN

Die Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN) sind die Dachorganisation für mehr als 100 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Niedersachsen, die Landesvereinigung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA) und die Landesvertretung des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. (BDI) sowie des ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie. Als Spitzenverband und Stimme der niedersächsischen Wirtschaft vertreten wir die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen der in unseren Mitgliedsverbänden zusammengeschlossenen über 200.000 Unternehmen mit ca. 2,6 Millionen Beschäftigten aus den Bereichen Industrie, Handel, Dienstleistungen, Sozialwesen, Handwerk und Landwirtschaft gegenüber Parlament und Regierung, den politischen Parteien, Gewerkschaften und anderen wichtigen gesellschaftlichen Gruppen. Ein wichtiges Ziel dabei ist die Wettbewerbsfähigkeit der niedersächsischen Wirtschaft im nationalen und internationalen Wettbewerb, um Standorte und Arbeitsplätze zu sichern.

_____________________________________________________________

Pressekontakte:

Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e. V.

Kim Walter
Leiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Mobil: 0151-23567430
Mail: kim.walter@vero-baustoffe.de

Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN)
Erik von Hoerschelmann
Pressesprecher | Leitung Kommunikation
+49 511 8505-247

+49 173 8623638

evh@uvn.digital

< Zurück zur Übersicht